Zeckenabwehr beim Hund
Gesunder Hund

Zecken-Abwehr

Enthält Werbung
Unsere Methode für die Zeckenfreiheit

Zecken sind mit das unangenehmste und nervigste was es meiner Meinung nach gibt.

Die blöden Biester können eine Menge Krankheiten übertragen. Die häufigsten Krankheiten, die hier in Deutschland übertragen werden können sind Borreliose, Babesiose, Anaplasmose und FSME.

Die Krankheiten treten jedoch nie sofort auf sondern es können Monate vergehen bis es erste Anzeichen gibt. Diese sind jedoch so unspezifisch (z.B. Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit), dass zunächst gar nicht an eine Zeckenkrankheit gedacht wird und somit die Krankheit noch viel später auffällt.

Es gibt unzählige Varianten mit denen man die Zecken fernhalten kann, nicht jede ist erfolgreich. Was tut man wenn man dann auch noch auf die chemischen Varianten verzichten möchte?

In meinem Beitrag möchte ich euch die Variante zeigen, die bisher bei uns zu helfen scheint.

Unser Zeckenschutz besteht aus drei Bausteinen.

1. Zeckenschutz von innen

Hierfür nutzen wir seit einigen Wochen die Zeckensnacks von Canobel. Diese beinhalten nur natürliche Zutaten wie Schwarzkümmelöl, Kokosöl und Knoblauch. Zusätzlich bestehen sie aus Insektenprotein und sind somit hypoallergen.

Die Snacks haben die perfekte Größe und Fay liebt sie.

Die Zutaten bewirken, dass der Geruch unseres Vierbeiners für die Zecken unineressant wird und somit die Zecken fernbleiben.

Aktuell bekommt ihr mit dem Code faytastic_dog15 15% Rabatt auf euren Einkauf.

Die Empfehlung kommt wirklich aus Überzeugung und nicht aufgrund der Zusammenarbeit!

Klickt hier und ihr kommt zum Shop.

2. Zeckenschutz von außen

Um einen zusätzlichen Schutz bieten zu können, nutzen wir das natürliche Spot-on von Evinno-Ex. Dieses durften wir im letzten Jahr bereits über eine Kooperation testen und die Anzahl der Zecken war gering.

Da wir das Spot-on super finden, wird es auch in diesem Jahr verwendet.

Es enhält als Hauptstoff die Decansäure, die in Kokosöl vorkommt.

Das Produkt dringt nicht in die Haut ein und belastet nicht, dadurch werden auch keine Stoffwechselstörungen verursacht, was ja bei chemischen Mitteln oft ein Problem darstellt.

Wenn ihr hier *klickt, kommt ihr zu dem Produkt.

3. Zusätzlicher Schutz von außen

Unser dritter Schutz ist ein Ultraschallanhänger von Max&Molly und nennt sich Zerobugs. Der Anhänger gibt Ultraschallimpulse von sich, die der Hund nicht hört aber die Zecken wahrnehmen.

Der Radius beträgt 1,5m.

Man sollte aber beachten, dass der Anhänger baden und schwimmen nicht überstehen wird.

Klickt hier und ihr kommt zum Produkt.

Wie ihr seht, basiert sehr viel auf Kokosöl.

Natürlich könnt ihr auch Kokosöl ins Futter geben. Das alleine hatte bei uns aber keinen Erfolg gebracht.

Die Variante den Hund mit dem Öl einzuschmieren, ist nichts für uns. Fay findet das sehr unangenehm und versucht es immer auf unseren Teppichen wieder runter zubekommen.

Das Einschmieren hatte auch nichts gebracht. Deshalb ist es umso schöner, dass wir zwei Varianten gefunden haben, die uns eine Alternative geben.

Unsere Varianten sollen auch gleichzeitig Schutz vor anderen Lästlingen, wie Milben oder Flöhen, geben.

Die hier aufgezeigten Varianten geben keine Garantie für die Zeckenfreiheit. Chemische Mittel würde ich nie gänzlich ausschließen. Wenn Fay ständig mehrere Zecken hätte, würde ich eventuell die chemischen Mittel testen. Man muss immer abwägen, welches Risiko höher ist.

Habt ihr schon die beste Variante für euch gefunden?

*Affiliate Link, bei Kauf über den Link erhalte ich eine Provision. Der Preis ändert sich für dich nicht.

Eine Antwort schreiben