Kräuterkunde für Hunde

Minze in Vase

Die Natur hält eine Fülle wunderbarer Pflanzen bereit, die unsere Hunde auf natürliche Weise unterstützen können. Besonders Kräuter sind dabei beliebte Helfer für verschiedenste Wehwehchen.

 

Damit ihr den Überblick behaltet, habe ich eine kompakte Kräuterkunde für Hunde zusammengestellt – mit den wichtigsten Infos auf einen Blick.

Kurz zu mir: Als zertifizierte Naturheilkundeberaterin für Hunde (Dogtisch Academy) könnt ihr euch sicher sein, dass ihr hier fundierte und geprüfte Infos bekommt – keine wilden Google-Recherchen! 😉

 

Für einen tieferen Einblick in die Naturheilkunde für Hunde schaut gern in meinen Blogbeitrag – hier klicken!

 

Viel Spaß beim Lesen! Am Ende wartet noch ein tolles Rezept auf euch. 💚🐶

Gänseblümchenherz

Wichtige Hinweise

Bevor wir nun in die Welt der Kräuter eintauchen, möchte ich euch noch ein paar wichtige Hinweise an die Hand geben!

  1. Die meisten Kräuter sind nicht für den Dauergebrauch bestimmt!
    Um einen Gewöhnungseffekt oder gar eine Vergiftung zu verhindern, sollte die Kräutergabe spätestens nach 6 Wochen pausiert werden. Außerdem muss auf die richtige Dosierung geachtet werden (2TL Kraut/Tasse)
    Grundsätzlich gilt: Kleine Hunde nur eine Prise, große Hunde maximal einen Teelöffel.
  2.  Bei bestimmten Krankheiten muss bei der Kräutergabe ebenfalls aufgepasst werden.
    Z.B. sollte bei Ödemen infolge von Herz-Nieren-Problemen auf die Gabe von Brennessel verzichtet werden.
    Bei Gallensteine sollte man vorsichtig mit Bitterpflanzen sein.
  3.  Ich stelle euch hier lediglich Informationen zur Verfügung. Es stellt keine Empfehlung/Beratung dar. Sollte eurer Hund verschiedene Krankheiten haben, klärt es vorher mit dem Tierarzt ab.
    Sollte es zu negativen Auswirkungen kommen und/oder vorhandene Leiden verstärken, geht ebenfalls zum Tierarzt!
    Ich übernehme keinerlei Haftung!
Petersilie für Hunde

Kräuter und ihre Wirkungen

Basilikum

enthält Vitamin A, Vitamin B, Vitamin B6, Vitamin B12, Betacarotin, Eisen und Magenesium

Anwendung: Förderung der Verdauung, Beruhigung der Nerven, wirkt schleimlösend, harntreibend

NICHT ANWENDEN bei einer Trächtigkeit!
Bei einer vorliegenden Futtermittelallergie ist ebenfalls Vorsicht geboten, da es in diesem Fall zu Kreuzallergien kommen kann.

 

Brennnessel

enthält bis zu 7 Mal mehr Vitamin C als Zitronen, enthält Vitamin A, Magnesium, Kalium, Eisen

Anwendung/Wirkung: Entzündungshemmend, blutreinigend, entgiftend, wassertreibend, steigert die Harnmenge und dient zum ausspülen der Blase (deshalb beliebt bei Blasenentzündungen), verdauungsfördernd, kann Eisenmangel beheben

NICHT ANWENDEN bei Herz-Nierenproblemen!

Tipp! Der Nitratgehalt nimmt gegen Abend zu weshalb die Brennnessel am Vormittag gesammelt werden sollte!

 

Gänseblümchen

entählt Vitamin A, C, Eisen, Kalium, Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe

Anwendung/Wirkung: Gänseblümchen werden gerne als Tee, Salbe, Tinktur oder einem Ölauszug verwendet.
Es wirkt harntreibend, abführend und reinigend.

Die vitaminreichen Blüten können auch einfach über das Futter gegeben werden.

ACHTUNG: Eine zu große Menge kann zu Durchfall führen.

 

Hagebutte

-enthält sehr viel VItamin C

Anwendung/Wirkung: wird gerne bei Verdauungsproblemen (z.B. Durchfall) oder Gelenksproblemen verwendet.

Die Hagebutte wirkt entzündungshemmend, antibiotisch und stärkt das Immunsystem.

Als Pulver anbieten.
Hierzu könnt ihr eure Hagebutten entweder selbst trocknen oder aber fertig kaufen. Ich nutze zum Beispiel gerne das Hagebuttenpulver von IdaPlus (hier klicken)

 

Kamille

enthält Flavonoide, Cumarine, Schleimstoffe, Gerbstoffe und Bitterstoffe

Anwendung: Bei Magen- und Darmbeschwerden, denn sie wirkt entkrampfend, entzündungshemmend, antibakteriell und schmerzlindernd.
Auf der Haut wirkt sie wundheilungsfördernd, hautberuhigend und juckreizlindernd.

Als Tee, Salbe, Tinktur anwendbar

ACHTUNG: Nicht überdosieren (ca.  0,5 – 2g) und nicht für die Daueranwendung geeignet.
Bei Allergien ebenfalls vorsichtig sein!

 

Löwenzahn

-Der Löwenzahn wird gerne als Unkraut beschimpft dabei hat er tolle Einsatzgebiete.

-enthält Vitamin C, Kalium, Magnesium und Bitterstoffe
– die Blätter enthalten mehr Eisen als Spinat!

Anwendung/Wirkung: Er wird gerne bei Verstopfung und Appetitlosigkeit eingesetzt.
Regt den gesamten Stoffwechsel an, wirkt entgiftend, harntreibend, leberschützend, blutreinigend und verdauungsfördernd.

 

Petersilie

-enthält sehr viel Vitamin C

Anwendung: bei Blasensteinen, Verstopfung, Müdigkeit

Nur geringe Mengen (zu viel kann nierenreizend wirken. – Kleine Hunde nur eine Prise, große Hunde maximal einen Teelöffel.

NICHT ANWENDEN bei ein einer Trächtigkeit!

 

Pfefferminze

-enthält Vitamin A und C, Calcium, Magnesium

Anwendung/Wirkung: bei Magen-Darmbeschwerden wie Überlkeit und Erbrechen, sie wirkt in diesen Fällen krampflösend, entblähend und beruhigend.

Unterstützung der Verdauung

Wirkt insgesamt beruhigend und ist eine gute Unterstützung für Hunde, die schlecht schlafen können.

NICHT für den Dauergebrauch, nur kleine Mengen

Wie ihr seht gibt es eine Vielzahl an Kräutern/Pflanzen, die zum Einsatz kommen können.

Ich habe euch hier eine kleine Auswahl derer gegeben, die gut gekauft, selbst angepflanz oder ohne Gefahr auch wildgesammelt werden können.

Wenn ihr das Thema genauso interessant findet wie ich und noch mehr lernen möchtet (über Kräuter, ätherische Öle und Vitalpilze), dann solltet ihr euch überlegen die Ausbildung bei der Dogtisch Academy zu absoliveren. Das Preis-Leistungsverhältnis ist top und ihr werdet super ausgebildet 🙂

Schaut dafür einfach hier vorbei.

Nun erhaltet ihr zum Abschluss, wie versprochen, noch ein Rezept für leckere Backmattensnacks.

Backmattenleckerlis in Herzform

Hühnchen-Petersilie-Backmattensnacks

Zutaten:
120g Kichererbsenmehl oder Buchweizenmehl
2 Eier
125g Babygläschen Huhn pur (oder eine andere beliebige Fleischsorte)
50ml Kokosmilch
2EL Petersilie
10g Kokosöl

 

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten gut vermischen.
  3. Die Backmatte kurz unter kaltem Wasser abspülen (dient zur besseren Lösbarkeit der Snacks) und dann den Teig auf der Backmatte verteilen.
  4. Für ca. 25-30 Minuten backen.

Haltbarkeit: Je trockener die Leckerlis, desto länger haltbar. Meine waren schön durchgetrocknet und hatten eine Haltbarkeit von 6 Wochen.

 

Viel Spaß beim ausprobieren 🙂

 

Die schöne Backmatte ist von Collory, die ich dir hier* verlinkt habe (und noch weitere tolle Backmatten).

 

Weitere tolle Backmatten findest du bei Goodleen. MIt dem Code FRAUCHEN10BACKT kansnt du bei Goodleen 10% auf deine Bestellung sparn. Klicke hier*

Hinweis: Bei den hier verwendeten Links handelt es sich um Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich bei der Bestellung über diese Links eine Provision erhalte. Der Preis ändert sich für euch nicht.

Seht es als kleine Unterstützung/Wertschätzung an, da ich sowohl hier auf meinem Blog und insbesondere auf meiner Instagramseite frauchen.backt eine Menge kostenlosen Content zur Verfügung stelle 🙂

Nach oben scrollen