Mit Hund durch den Norden – Unser Roadtrip durch Schweden, Finnland & Norwegen

Frau mit Hund auf einem Felsen auf dem Berg Koli in Finnland

Unser Skandinavien-Roadtrip 2023 – Mit dem Hund durch Schweden, Finnland & Norwegen 🚐🐾

Nach unserem ersten Skandinavien-Roadtrip 2022 wollten wir dieses Mal eine neue Route erkunden – mit einem besonderen Fokus auf Finnland! Wir wollten unbedingt das Land der tausend Seen, atemberaubenden Nationalparks und beeindruckenden Wanderwege sehen.

Mit unserem gemieteten Camper und unserer treuen Begleiterin Fay starteten wir unser großes Abenteuer im Herbst 2023 – in der Hoffnung, diesmal auch Polarlichter zu sehen (Spoiler: Das Wetter hatte andere Pläne! 😅).

 

Ich habe dir hier unsere Route genau aufgeführt, die du auch einfach 1:1 übernehmen kannst. Sinnvoll ist es aber immer, flexibel zu bleiben. Unsere ursprünglich geplante Route hatten wir während dem Trip immer mal wieder angepasst, Dinge ausgelassen, anderes dazu genommen. Und hier findest du unsere endgültige Route.

Wir sind Ende September losgefahren und waren zu einer Zeit unterwegs, wo schon viele Campingplätze zugemacht hatten. Dadurch waren manchmal spontane Umplanungen notwendig, wenn wir undbedingt mal Strom benötigten. Dennoch war es für uns die perfekte Route, auf der wir sehr viel erleb haben.

Roadtrip Route Schweden Finnland Norwegen - Die Reiseroute als Karte

Das findest du hier:

Tag 1 – Der Start: Auf nach Skandinavien! 🚐⛴️

Nach monatelanger Vorfreude, intensiver Planung und zahlreichen To-Do-Listen war es endlich soweit: Unser zweiter großer Skandinavien-Roadtrip begann! 🎉

Wir hatten einen 6m Knaus Boxstar gemietet, für uns die ideale Größe. Groß genug, um das wichtigste zu verstauen und nicht allzu „gequetscht“ im Camper zu leben, klein genug, um auch ohne Probleme in Städten zu parken.

Ich kann dir das Portal Camperdays empfehlen, bei dem du mit genügend Filtern eine gute Auswahl passender Wohnmobile finden kannst. Klicke hier* und gelange direkt zu Camperdays.

Wie auch bei unserem ersten Roadtrip nach Skandinavien war unser erster großer Fixpunkt die Fähre von Puttgarden (Deutschland) nach Rødby (Dänemark). Eine Überfahrt, die wir bereits kannten – doch dieses Mal mit einem neuen Ziel: Finnland!

Die Überfahrt mit Scandlines dauerte etwa 45 Minuten und war wie immer unkompliziert. Fay durfte mit an Deck, was die Reise für uns besonders angenehm machte. Die frische Meeresbrise und die sanfte Schaukelbewegung ließen uns langsam in den Urlaubsmodus übergehen.

👉 Tipp: Wer diese Route fährt, sollte sich das Kombiticket für Fähre & Öresundbrücke anschauen – eine praktische Möglichkeit, um Zeit und Geld zu sparen!

Kaum in Dänemark angekommen, hieß es: Weiter Richtung Schweden! Über die beeindruckende Öresundbrücke ging es nach Malmö. Der erste offizielle Stopp unseres Roadtrips!

Malmö

Tag 2 – Erster Halt: Malmö & Fahrt nach Jönköping 🇸🇪

Unser erster längerer Halt war die schwedische Stadt Malmö. Dort parkten wir auf einem geeigneten Parkplatz:

 

📍 Parkplatz: Ribersborgsstigen, Malmö (Hundbadet Ribersborg Parkering)

 

Malmö ist eine wunderschöne Stadt mit einer tollen Atmosphäre. Wir spazierten durch die Straßen, genossen die ersten Eindrücke von Schweden und ließen uns treiben. Die Nähe zum Wasser macht die Stadt besonders charmant – perfekt für einen Spaziergang mit Fay. Natürlich mussten wir uns alles von außen anschauen, denn Hunde sind in Sehenswürdigkeiten nicht erlaubt.

 

Nach ein paar Stunden Malmö zog es uns aber weiter.

Unser nächstes Ziel? Stockholm! Doch da die Strecke dorthin sehr lang ist, entschieden wir uns für einen Zwischenstopp in Jönköping.

 

Jönköping war uns bereits von unserem ersten Skandinavien-Roadtrip bekannt – und da wir dort einen guten Übernachtungsplatz mit Strom und Duschen kannten, entschieden wir uns, erneut dort zu übernachten.

 

📍 Übernachtungsplatz: 25 Herkulesvägen 55303, Schweden
💡 Tipp: Kein besonders schöner Stellplatz, aber super praktisch! Direkt an einem Autohaus gelegen, aber mit guter Infrastruktur (Stromanschluss, Duschen, Toiletten, Camper-Toilettenstation). Außerdem ist ein See in unmittelbarer Nähe, perfekt für einen Abendspaziergang.

 

Tag 3 – Stockholm: Eine Stadt zum Verlieben 🇸🇪

Nach etwa 3,5 Stunden Fahrt erreichten wir endlich Stockholm! Die Stadt hatte mich schon immer fasziniert, und nun konnten wir sie endlich erkunden.

 

Unser erster Stopp? Natürlich Köttbullar essen! Wer nach Schweden reist, darf sich diese Klassiker einfach nicht entgehen lassen.

 

Stockholm selbst hat uns absolut begeistert – von der historischen Altstadt bis hin zur wunderschönen Uferpromenade. Die Stadt vereint moderne Urbanität mit skandinavischem Flair, und ich kann jedem nur empfehlen, sich hier ein bisschen treiben zu lassen.

 

Ich habe mir leider nicht den Parkplatz gemerkt, auf dem wir geparkt hatten (sorry…) aber am besten suchst du mit der App Park4night einen geeigneten Parkplatz.

 

Besonders beeindruckt haben uns:
Gamla Stan (Altstadt) – enge Gassen, bunte Häuser und eine Atmosphäre wie aus einem Märchen
Die unzähligen kleinen Cafés und Boutiquen – perfekt für eine kurze Verschnaufpause

 

Hundefreundlichkeit in Stockholm 🐶

Ob hundefreundlich hier das richtige Wort ist, ist auslegungssache. Ein Restaurantbesuch ist nur im Außenbereich möglich und wie in vielen anderen Städten auch, sind Sehenswürdigkeiten mit Hund schwierig, auch nicht alle Parkanlagen sind mit Hund begehbar. Da es uns aber gereicht hat, einfach durch die Stadt zu schlendern und uns alles von außen anzuschauen, war das für uns kein Problem.

 

Nach einem wunderschönen Tag in Stockholm machten wir uns schließlich auf den Weg nach Kapellskär, denn dort wartete unser nächstes Abenteuer: Die Nachtfähre nach Finnland!

Hund in der Kabine der Nachtfähre Finnlines

Tag 3 – Die Nachtfähre nach Finnland ⛴️🇫🇮

Von Stockholm aus fuhren wir weiter Richtung Kapellskär (ca. 1 Stunde und 25 Minuten Fahrzeit), wo unsere Fähre nach Finnland ablegte.

 

Da wir noch Zeit hatten, sind wir dort noch ein bisschen am Wasser spazieren gewesen.

 

⛴️ Unsere Fähre: Finnlines – Kapellskär nach Turku
Abfahrt: 21:45 Uhr

 

Da wir über Nacht unterwegs waren, hatten wir eine Kabine für uns gebucht – und das Beste: Fay durfte mit in die Kabine (aber alles andere wäre für uns auch keine Option gewesen)!

 

💡 Tipp: Die Fähre von Finnlines ist sehr hundefreundlich! Fay durfte nicht nur mit in die Kabine, sondern auch auf das Deck und in bestimmte Restaurantbereiche. Das ist eine echte Seltenheit und machte die Überfahrt für uns sehr angenehm. (Stand Septeber 2023).

 

Müde, aber voller Vorfreude auf unser nächstes Reiseziel, fielen wir in unsere Betten und warteten gespannt auf unseren ersten Tag in Finnland!

 

Tag 4 – Ankunft in Finnland & direkt krank 🤒

Nach einer erholsamen Nacht auf der Finnlines-Fähre erreichten wir am frühen Morgen um 07:15 Uhr endlich Finnland – unser großes Ziel für diesen Roadtrip! 🎉 Doch die Freude wurde bei mir schnell getrübt: Kaum in Finnland angekommen, merkte ich, dass ich krank wurde. 😔

 

Mein Hals tat weh, mein Kopf dröhnte, meine Glieder schmerzten – kein guter Start für eine so abenteuerliche Reise! Aber anstatt mich auszuruhen, wollte ich den Urlaub so gut es geht genießen und biss die Zähne zusammen. Im Nachhinein betrachtet war das natürlich total leichtsinnig. Ich bin sogar mit starken Halsschmerzen, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen wandern gegangen – aber es wäre einfach zu ärgerlich gewesen, die geplanten Touren sausen zu lassen!

 

Nach einer kurzen Pause machten wir uns also direkt auf den Weg zu unserem ersten Natur-Highlight in Finnland.

Pulkkilanharju Esker - Brücke von oben

Tag 4 – Erste Wanderung in Finnland: Pulkkilanharju Esker 🌿🏞️

Trotz meiner Erkältung ließen wir uns die geplante Wanderung nicht entgehen. Nach etwa drei Stunden Fahrt erreichten wir unser erstes richtiges Natur-Highlight: Pulkkilanharju Esker im Päijänne-Nationalpark.

 

Pulkkilanharju ist eine atemberaubende 8 km lange Straße, die mitten durch einen riesigen See verläuft – auf beiden Seiten Wasser, das in der Sonne glitzerte. Es war ein einmaliger Anblick, während wir über die Straße fuhren!

 

Aber nicht nur die Straße war beeindruckend: Wir haben dort auch unsere erste Wanderung gemacht.

 

📍 Wanderroute: Pulkkilanharjun Luontopolku (4,7 km)
🔗 Zur Wanderroute auf Outdooractive

 

Der Trail führte uns entlang durch den Wald mit spektakulären Ausblicken auf den See. Trotz meiner Kopfschmerzen konnte ich nicht anders, als die unglaublich schöne Natur Finnlands zu bewundern. Fay war natürlich wie immer voller Energie dabei.

 

Nach der Wanderung sind wir noch weitergefahren und haben am Wanderparkplatz von unserer Neitvuori Wanderung, die für den nächsten Tag geplant war, übernachtet.

 

An diesem Tag waren wir dann auch etwas erstaunt:
Wie schlecht sind bitte die Straßen von Finnland?!

 

Auf dem Weg zu dem Wanderparkplatz sind wir eine lange Zeit auf unbefestigter Straße gefahren. Die Teerschicht war einfach komplett weg und die Straße war matschig und voller Schlaglöcher! Das sah nicht so aus, als ob es ganz frisch war und gerade dran gearbeitet wurde…

 

Deshalb muss dir eines bewusst sein: Die Fahrten in Finnland können auf einmal ziemlich lang werden. Später auf unserer Reise hatte sich auf einmal ein Weg um knapp 1 1/2 Stunden verlängert, da die Straßenverhältnisse echt miserabel waren und wir sehr langsam fuhren mussten…

Neitvuori, Finnland mit Hund

Tag 5 – Neitvuori: Finnlands „Berg“ mit grandioser Aussicht 🏔️

Am nächsten Morgen war meine Erkältung noch schlimmer und ich musste nach dem Frühstück erstmal nochmal schlafen. Nach der zusätzlichen Ruhe und einer starken Ibu ging es mit soweit besser, dass ich bereit war, die Wanderung zu beginnen.

 

📍 Neitvuori-Panoramaweg
🔗 Zur Wanderroute auf Outdooractive

 

Neitvuori liegt in einer Region mit unzähligen Seen – und von oben hatten wir einen gigantischen 360°-Panoramablick auf die wunderschöne finnische Landschaft. Der Wanderweg führte durch dichte Wälder, über moosbedeckte Felsen und schließlich zum höchsten Punkt, wo wir den Blick einfach nur genießen konnten.

 

Trotz meiner Erkältung war ich froh, mich nicht für ein Bett, sondern für diese Wanderung entschieden zu haben. Die Aussicht war einfach gigantisch! Aber zum Ende hin dröhnte mein Kopf so extrem, dass ich dann froh war, wieder am Camper angekommen zu sein (ja, ich weiß, dass ich unverantwortlich gehandelt habe…)

 

Tag 6 – Arztbesuch mitten in Finnland & eine mystische Schlucht 🌲🕳️

An diesem Tag kam es, wie es kommen musste: Ich wurde so krank, dass ich zum Arzt musste. 🤧

 

Es war wirklich nicht einfach, in Finnland einen Arzt zu finden, vor allem mit einer Sprache, die so völlig anders als unsere ist. Selbst mit Englisch war es teilweise schwierig – also half uns Google Übersetzer dabei, die wichtigsten Informationen zu übermitteln. Zum Glück hat das einigermaßen funktioniert!

 

Nachdem ich Medikamente bekommen hatte, entschieden wir uns, die Reise trotzdem fortzusetzen. Rückblickend war das vielleicht nicht die beste Idee, aber ich wollte einfach nicht so viel von dieser unglaublichen Reise verpassen.

 

Und so machten wir uns nach dem Arztbesuch direkt auf den Weg zu unserem nächsten Wander-Highlight: Die Orinoron-Schlucht!

 

📍 Orinoron-Kierto Rundwanderung
🔗 Zur Wanderroute auf Outdooractive

 

Orinoron ist eine gigantische Schlucht, die man auf einem Rundwanderweg erkunden kann. Die Wege führten uns durch dichte Wälder, über Holzstege und schließlich in eine enge, mystische Felsschlucht. Es war unglaublich beeindruckend!

 

Obwohl ich mich alles andere als fit fühlte, war ich froh, durchgehalten zu haben. Diese Wanderung war war einfach wunderschön – ein echter Geheimtipp für alle, die mal etwas anderes sehen wollen!

Orinoron-Kierto Schlucht

Tag 7 – Finnlands berühmtester Nationalpark: Koli 🌲🏔️

Finnland hat viele Nationalparks – aber Koli gehört zu den bekanntesten! Und das zurecht: Die Ausblicke von den Gipfeln hier sind einfach atemberaubend.

 

📍 Pielinen – Koli Nationalpark
🔗 Mehr zum Nationalpark Koli

 

Wir parkten am Naturzentrum Ukko und starteten von dort unsere Tour. Die Wege führten uns durch wunderschöne Wälder und boten immer wieder grandiose Aussichtspunkte auf den riesigen Pielinen-See.

 

Trotz meiner Krankheit ging es mir an diesem Tag schon etwas besser, und ich konnte die Wanderung mehr genießen. Die frische Luft, die Weite des Sees und die Stille der Natur waren einfach unbezahlbar.

 

Nach dieser beeindruckenden Tour ging es für uns weiter in Richtung Norden – denn unser nächstes großes Ziel war der Oulanka-Nationalpark! Doch vorher mussten wir noch eine lange Strecke zurücklegen.

 

👉 Tipp: Koli ist ein absolutes Muss für alle Finnland-Besucher. Wenn du nur eine Wanderung in Finnland machen kannst, dann sollte es diese sein!

 

Tag 8 – Finnlands beeindruckendster Nationalpark: Oulanka & die Kleine Bärenrunde 🐻🌲

Nach mehreren Tagen voller Naturwunder stand endlich ein absolutes Highlight auf dem Plan: Der Oulanka-Nationalpark!

 

📍 Oulanka-Nationalpark – Ein Paradies für Wanderer
🔗 Mehr zum Nationalpark

 

Der Oulanka-Nationalpark zählt zu den spektakulärsten Schutzgebieten Finnlands und bietet eine Mischung aus dichten Wäldern, wilden Flüssen, Wasserfällen und atemberaubenden Schluchten.

 

Unsere Wanderung: Die Kleine Bärenrunde 🐾

📍 Wanderroute: Kleine Bärenrunde (Pieni Karhunkierros)
🔗 Zur Wanderung

 

Die Kleine Bärenrunde ist eine Mini-Version der berühmten Karhunkierros-Bärenrunde, die normalerweise über 80 km geht. Mit ca. 12 km ist diese Tour perfekt für einen Tagesausflug und bietet alles, was das Wanderherz begehrt.

 

Die Highlights der Wanderung:
🐾 Hängebrücken über wilde Flüsse
🌲 Wunderschöne Holzstege durch sumpfige Gebiete
💦 Tosende Stromschnellen & Wasserfälle
🦌 Vielleicht sogar Rentiere am Wegesrand!

 

Eine der beeindruckendsten Stellen war die Myllykoski Rapids, eine alte Wassermühle an einem wilden Fluss. Wir machten eine kurze Pause, genossen das Rauschen des Wassers und da ich Hummeln im Hintern hatte, ging es weiter.

 

💡 Tipp: Diese Wanderung ist sehr beliebt – wer die Natur in Ruhe genießen möchte, sollte früh starten!

 

Nach der Wanderung fuhren wir weiter Richtung Riisitunturi-Nationalpark, um dort am nächsten Tag eine weitere beeindruckende Wanderung zu unternehmen.

Oulanka Nationalpark mit Hunde, Mühle und Fluss

Tag 9 – Der Riisitunturi-Nationalpark & goldene Herbstfarben 🍂🏔️

📍 Wanderroute: Riisin Rietas Trail – Herbststimmung pur!
🔗 Mehr zur Wanderung

 

Der Riisitunturi-Nationalpark ist besonders für seine verschneiten Bäume im Winter bekannt – dann verwandeln sich die Bäume in märchenhafte, schneebedeckte Skulpturen.

 

❄️ Bei uns war es allerdings noch Herbst, und so erlebten wir eine goldene, leuchtende Landschaft mit bunten Wäldern und moosbedeckten Hügeln.

 

Der Höhepunkt der Wanderung war der Ausblick von der Bergkuppe: Kilometerweit konnte man über die wunderschöne Natur Finnlands schauen – unendliche Weiten, klare Luft und absolute Stille.

Für Fay war diese Wanderung wieder ein Paradies – überall gab es spannende Gerüche und genug Platz zum Rennen und Erkunden. 🐕💨

 

💡 Tipp: Wer dieses Gebiet im Winter besucht, kann hier spektakuläre Schneelandschaften erleben. Dann ist die Gegend besonders bei Schneeschuhwanderern und Langläufern beliebt!

 

Nach der Wanderung ging es für uns weiter nach Rovaniemi – dem offiziellen Zuhause des Weihnachtsmanns! 🎅✨

 

Tag 10 – Weihnachtsstimmung in Rovaniemi & weiter ins wilde Lappland 🎅❄️

📍 Weihnachtsmanndorf in Rovaniemi 🎄
🔗 Infos zum Weihnachtsdorf

 

Ja, es war erst Oktober – aber in Rovaniemi ist das ganze Jahr über Weihnachten! 🎅

 

Das Dorf des Weihnachtsmanns ist eine kleine Erlebniswelt mit Rentieren, Weihnachtsshops, einer echten Weihnachtspost und natürlich dem „echten“ Weihnachtsmann.

 

Wir nutzten die Gelegenheit, um ein paar Weihnachtskarten zu schreiben und einfach die Atmosphäre zu genießen. Fay durfte überall mit hin, was das Ganze noch schöner machte. 🎁🐕

 

Nach dem kleinen Weihnachtszauber fuhren wir weiter Richtung Norden, um Finnlands unberührteste Natur zu erleben. Unser nächstes Ziel:

 

📍 Urho-Kekkonen-Nationalpark – Endlose Weiten & arktische Natur 🌲🏔️
🔗 Zur Wanderroute

 

Dieser Nationalpark zählt zu den größten Finnlands und bietet eine einzigartige Mischung aus Moorlandschaften, kargen Gipfeln und unberührter Wildnis.

 

Wir entschieden uns für eine Wanderung auf den Kiilopää-Gipfel, der mit seiner weitsichtigen Aussicht einfach beeindruckend war.

Nach dieser Tour setzten wir unsere Reise Richtung Lemmenjoki-Nationalpark fort – ein weiteres Naturparadies, das uns am nächsten Tag erwartete.

 

Tag 11 – Wildnis pur im Lemmenjoki-Nationalpark 🌲🏔️

📍 Lemmenjoki-Nationalpark – Das größte Wildnisgebiet Finnlands
🔗 Infos zum Nationalpark

 

Der Lemmenjoki-Nationalpark ist eines der größten zusammenhängenden Wildnisgebiete Europas. Er ist bekannt für seine unberührte Natur, ausgedehnten Wälder und Flüsse – und er war unser nächstes Ziel auf dem Roadtrip.

 

Wanderung durch das Goldgräber-Gebiet

Lemmenjoki war einst ein beliebtes Ziel für Goldsucher, und noch heute gibt es hier ein paar aktive Goldgräber. Wir entschieden uns für eine Wanderung entlang des Lemmenjoki-Flusses, bei der wir tief in die atemberaubende Wildnis eintauchten.

 

Das Gefühl der Unberührtheit und Einsamkeit war hier besonders intensiv. Man könnte hier tagelang unterwegs sein, ohne einem Menschen zu begegnen!

 

Nach unserer Wanderung verbrachten wir eine ruhige Nacht in der Natur.

Rentier in Finnland

Tag 12 – Pallas-Yllästunturi-Nationalpark: Endlose Weiten Finnlands 🏔️🌲

📍 Pallas-Yllästunturi-Nationalpark – Ein Traum für Wanderer
🔗 Mehr zur Wanderung

 

Weiter ging es in den Pallas-Yllästunturi-Nationalpark, einer der ältesten Nationalparks Finnlands. Die Region ist bekannt für ihre sanften Fjällberge, klaren Seen und unendlichen Weiten.

 

Wir entschieden uns für eine Wanderung, die uns über sanfte Hügel führte – ein beeindruckender Kontrast zu den dichten Wäldern der letzten Tage.

 

💡 Fun Fact: Pallas-Yllästunturi gilt als eine der Gegenden mit der reinsten Luft der Welt! 🌬️✨

 

Nachdem wir die karge und wunderschöne Landschaft durchquert hatten, ging es weiter Richtung Kilpisjärvi – dem Grenzgebiet zwischen Finnland, Schweden und Norwegen.

 

Tag 13 – Eine Nacht in Kilpisjärvi & eine eiskalte Wanderung zum Saanajärvi-See 🏔️❄️

📍 Kilpisjärvi – Finnlands Tor zur Wildnis
🔗 Übernachtungsort: Kilpisjärvi Rest Area

 

Nach unserer letzten Wanderung im Pallas-Yllästunturi-Nationalpark ging es für uns weiter in den äußersten Nordwesten Finnlands – nach Kilpisjärvi. Dieser Ort liegt an der Grenze zu Norwegen und Schweden und ist bekannt für seine atemberaubenden Fjäll-Landschaften.

 

Unsere Übernachtung war auf dem Kilpisjärvi Rest Area, einem einfachen, aber perfekt gelegenen Stellplatz. Hier standen wir ruhig in der Natur, umgeben von der Stille des Nordens.

 

💡 Tipp: Falls du hier übernachtest, pack dich warm ein! Die Temperaturen können hier bereits im Herbst ordentlich in den Minusbereich rutschen.

 

Tag 14 – Wanderung zum Saanajärvi-See & die eisige Kälte Finnlands ❄️🏔️

📍 Saanajärvi-See – Ein magischer Ort im hohen Norden
🔗 Zur Wanderroute

 

Am nächsten Morgen starteten wir eine wunderschöne, aber eiskalte Wanderung zum Saanajärvi-See.

 

Unsere Wanderung:

🚶‍♀️ 6,5 km Rundtour mit beeindruckenden Aussichten
🗻 Blick auf den mächtigen Saana-Fjäll (1.029m)
🌊 Glasklarer Saanajärvi-See, umgeben von weiten Tundralandschaften

 

Obwohl es eisig kalt war, war die Atmosphäre einfach magisch! Die klare Luft, die schneebedeckten Gipfel in der Ferne und die Stille – unvergesslich.

 

🔥 Unser Versuch, ein Feuer in einer Hütte zu machen? Semi-erfolgreich! 😅
Entlang der Route gibt es eine kleine Wanderhütte mit einer Feuerstelle, und wir dachten uns: Perfekt, Zeit für eine gemütliche Pause!
Tja… leichter gesagt als getan! Das Feuer wollte einfach nicht so, wie wir es uns vorgestellt hatten. Nach mehreren gescheiterten Versuchen konnten wir zumindest ein paar Flammen entfachen – aber naja, wärmer wurde uns nicht wirklich. 😂

 

Nach dieser beeindruckenden Wanderung machten wir uns auf den Weg nach Norwegen. Die Landschaft wurde nun immer schöner (der Weg oben bei Kilpisjärvi nach Norwegen ist einfach wunderschön).

 

Wir haben auf einem Campingplatz in Skibotn übernachtet und meine Polarlichterapp zeigte an, dass gute Chancen auf Polarlichter bestehen. Nun ja… das war mal wieder erfolglos…

Kilpisjärvi mit Hund

Tag 14 – Erste Schneeflocken & ein kurzer Halt in Tromsø 🌨️🏙️

📍 Fahrt nach Tromsø – Der Winter kommt!

Nach unserer Übernachtung in Skibotn ging es am nächsten Tag weiter nach Tromsø – der größten Stadt Nordnorwegens.

 

🌨️ Auf dem Weg dorthin begann es zu schneien! Die Straßen wurden rutschiger, und wir bekamen langsam das Gefühl, dass der Winter in Nordnorwegen bereits vor der Tür stand.

 

Tromsø – Eine kleine, aber sehenswerte Stadt

🏙️ Schöne Lage zwischen Fjorden & Bergen
🐕 Leider nicht besonders hundefreundlich – viele Restaurants & Gebäude haben Hundeverbot
🌦️ Leichter Regen, aber wir ließen uns nicht abhalten

 

Trotz des Wetters wollten wir ein wenig die Stadt erkunden. Nach einem kleinen Spaziergang landeten wir bei Raketten – einer kleinen, aber sehr bekannten Imbissbude mitten in Tromsø.

 

🌭 Raketten – Ein kleines Highlight für Hungrige
📍 Standort: Storgata 93, 9008 Tromsø

 

Diese winzige Imbissbude gibt es schon seit 1925 und ist bekannt für ihre leckeren Bratwürste – perfekt für eine kleine Stärkung nach unserem Stadtspaziergang!

 

🍽️ Unser Fazit:
🐂 Mein Freund probierte die Rentierbratwurst – typisch norwegisch!
🐔 Ich blieb bei einer normalen Bratwurst. 😅

 

Es war ein schöner, aber kurzer Aufenthalt in Tromsø. Der Winter kam immer näher, und wir mussten unsere Route genau planen – denn die Straßenverhältnisse wurden immer herausfordernder.

 

Tag 14 Von Tromsø nach Narvik: Schneechaos auf der Straße ❄️🚐

Nach unserem kurzen Stopp in Tromsø machten wir uns auf den Weg Richtung Süden. Geplant war eigentlich, über Schweden (Abisko) nach unten zu fahren – doch das Wetter hatte andere Pläne…

 

🌨️ Schneefall wurde immer heftiger
🚧 Straßensperrung auf der Route durch Schweden!
🔄 Alternative: Weiter über Norwegen runterfahren

 

Unser Ziel ist dann Narvik geworden, da die Straßenverhältnisse eine echte Herausforderung waren und die Strecke über Schweden gersperrt war. Glätte, schlechter Sicht und plötzlich eisbedeckte Straßen machten das Fahren ziemlich anstrengend.

 

💡 Tipp: In Nordnorwegen kann das Wetter blitzschnell umschlagen! Auch wenn die Hauptstraßen gut geräumt werden, kann es jederzeit zu Sperrungen kommen. Immer eine alternative Route im Kopf haben!

 

In Narvik angekommen, gönnten wir uns erstmal eine Pause. Wir suchten uns einen ruhigen Platz zum Übernachten und bereiteten uns mental auf die weitere Strecke vor – denn der Winter hatte uns jetzt offiziell eingeholt.

 

Tag 15 – Saltstraumen: Der stärkste Gezeitenstrom der Welt 🌊

📍 Unser Ziel auf dem Weg weiter nach unten: Saltstraumen

 

Am nächsten Morgen ging es früh weiter, und unser erster Stopp war Saltstraumen – ein einzigartiges Naturschauspiel in Norwegen.

 

🌊 Was ist Saltstraumen?
Der stärkste Gezeitenstrom der Welt! Hier strömen alle sechs Stunden riesige Wassermengen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h durch eine enge Meerenge. Ein wirklich beeindruckendes Schauspiel!

 

Aber… wir hatten Pech. 😅
Genau als wir ankamen, war die Strömung in einer ruhigen Phase – kein spektakuläres Wasserwirbeln, keine Strudel. Tja, Timing ist eben alles!

 

💡Tipp: Wenn du Saltstraumen besuchen willst, checke vorher die Gezeitenzeiten – dann kannst du die volle Kraft des Stroms bestaunen.

Trotzdem war es ein schöner Halt, bevor wir weiter Richtung Süden fuhren.

Norwegen mit Hund Saltstraumen

Tag 16 – Ein Abenteuer im Borgefjell-Nationalpark: Plötzlich mitten in einer Rentier-Treibjagd! 🦌🚁

📍 Borgefjell-Nationalpark – Ein unerwartetes Abenteuer!
🔗 Unsere Wanderung

 

Nach einer langen Fahrt durch atemberaubende Landschaften erreichten wir den Borgefjell-Nationalpark – ein Ort, den wir so nicht auf dem Plan hatten. Wir wollten einfach eine schöne Wanderung machen und die beeindruckende Natur genießen… doch dann wurde es richtig spannend!

 

🦌 Plötzlich hörten wir das laute Dröhnen eines Helikopters.
🚜 Dazu waren überall Quads unterwegs.


🤔 Was ist hier los?

Dann sahen wir es: Eine riesige Rentierherde! 🦌🦌🦌

Es stellte sich heraus, dass wir mitten in eine Rentier-Treibjagd geraten waren! Die Sami, das indigene Volk Nordskandinaviens, treiben regelmäßig ihre Rentiere zusammen – mit Quads, Helikoptern und Hunden. Ein absolut faszinierendes Erlebnis!

 

💡 Problem: Unser Wanderweg führte direkt durch die Treibzone!

 

Eigentlich wollten wir weitergehen, aber tausende Rentiere und das mit Fay? Nein, das war uns doch zu heikel. Zum Glück kam gerade ein Arbeiter vorbei, der uns eine alternative Route zeigte. So konnten wir mit etwas Abstand weitergehen – aber die Atmosphäre war einmalig!

 

Es war eine Mischung aus Abenteuer, Respekt vor der Natur und einer völlig unerwarteten Begegnung. Ein absolut einmaliges Erlebnis, das wir so schnell nicht vergessen werden!

 

Tag 17 – Die Atlantikstraße: Eine der schönsten Küstenstraßen der Welt 🌊

📍 Ziel: Die Atlantikstraße, Norwegen 🇳🇴

 

Nach unserem Abenteuer im Borgefjell-Nationalpark ging es weiter Richtung Westen zur berühmten Atlantikstraße. Diese spektakuläre Straße gehört zu den bekanntesten Panoramarouten der Welt und schlängelt sich über kleine Inseln und Brücken entlang der norwegischen Küste.

 

🌊 Was macht die Atlantikstraße so besonders?
8 Brücken verbinden die kleinen Inseln miteinander.
✔ Direkt am offenen Meer – bei Sturm eine echte Herausforderung!
✔ Wurde bereits als „die schönste Straße der Welt“ ausgezeichnet.

 

🚗 Unsere Erfahrung:
Die Fahrt war einfach unglaublich. Das Meer, die Brücken, die ständige Nähe zum Wasser – es fühlte sich fast an wie eine Achterbahnfahrt durch die Natur! Wir hatten allerdings Glück mit dem Wetter: Kein Sturm, kein Regen – perfekte Bedingungen!

 

💡 Tipp:
Die berühmteste Brücke ist die Storseisundbrua – perfekt für spektakuläre Fotos!
Plane ausreichend Zeit ein, um an den vielen Aussichtspunkten anzuhalten.
Bei Wind und Wetter kann die Straße echt herausfordernd sein – gut vorbereitet sein!

Atlantikstraße Norwegen

Tag 18 – Zurück in den verschneiten Dovrefjell-Nationalpark 🏔️🐂

📍 Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark – Ein Wiedersehen im Schnee ❄️

 

Nach der Atlantikstraße ging es für uns wieder ins Landesinnere. Der Dovrefjell-Nationalpark war kein neues Ziel für uns – wir waren bereits beim letzten Skandinavien-Roadtrip dort. Doch diesmal war alles anders: Es lag Schnee!

 

🌨️ Das machte die Wanderung noch magischer – und kälter.

🚶‍♂️ Unser Ziel: Wieder auf Moschusochsen-Suche gehen!

🦌 Und tatsächlich – wir hatten „Glück“!
Wir haben erneut einen Moschusochsen gesichtet –aber in sehr großer Entfernung.

 

💡 Tipp für Moschusochsen-Beobachtung:
Halte ausreichend Abstand! Diese Tiere sehen gemütlich aus, können aber unglaublich schnell und gefährlich sein.
Am besten Fernglas mitnehmen, um sie aus sicherer Entfernung beobachten zu können.
Dovrefjell ist der einzige Ort in Norwegen, wo Moschusochsen in freier Wildbahn leben!

 

❄️ Inmitten der Schneelandschaft wurde uns bewusst, dass unser Roadtrip sich langsam dem Ende zuneigte…

 

Tag 19 – Die Hauptstadt Norwegens: Oslo entdecken 🏙️🐶

📍 Oslo – Perfekt für einen Städtetrip mit Hund? 🤔

Nach so viel Natur und Einsamkeit war es ein seltsames Gefühl, wieder in eine größere Stadt zu kommen. Oslo, die Hauptstadt Norwegens, war unser nächstes Ziel!

 

🚶‍♂️ Wir haben uns hier umgeschaut:
Das Opernhaus Oslo – Ein futuristisches Gebäude, auf dessen Dach man spazieren kann.
Aker Brygge – Eine belebte Hafenpromenade mit Restaurants und Cafés.
Norsk Folkemuseum – zentrale kulturhistorische Museum Norwegens

 

🐕 Hundefreundlichkeit in Oslo:
In vielen Restaurants sind Hunde nicht erlaubt – typisch für Skandinavien.
In Parks & an der Promenade kann man aber gut mit Hund spazieren gehen.

 

💡Unser Fazit:
Oslo ist eine schöne Stadt und auch mit Hund gut zu besuchen.

 

Tag 20 – Von Norwegen nach Schweden: Fjällbacka & ein stürmischer Tag 🌊

📍 Fjällbacka – Ein schönes Fischerdorf in Schweden 🇸🇪

 

Wir verließen Norwegen und fuhren Richtung Fjällbacka, ein kleines, idyllisches Fischerdorf an der schwedischen Küste.

 

🌟 Warum Fjällbacka ein Highlight war:
Berühmt durch „Ronja Räubertochter“ – Teile des Films wurden hier gedreht.
Enge Gassen, bunte Holzhäuser & ein schöner Hafen.
Fantastische Aussicht vom Kungsklyftan-Felsen.

 

🌪️ Doch dann kam der Sturm…
Als wir weiter nach Lysekil fuhren, wurde es plötzlich extrem windig! Der Sturm war so stark, dass wir kaum laufen konnten – fast weggeflogen! 😂

 

💡 Fazit:
Fjällbacka ist ein wunderschöner Ort und absolut einen Stopp wert – Lysekil hingegen war nett, aber nicht ganz so beeindruckend.

 

Tag 21 – Letzter Stopp: Kopenhagen 🇩🇰 & die Heimreise 🚢

📍 Kopenhagen – Perfekter Abschluss unserer Reise! 🇩🇰

 

Unser letzter Stopp war die dänische Hauptstadt Kopenhagen – eine der schönsten Städte Europas.

 

🚶‍♂️ Das haben wir erkundet:
Nyhavn – Die berühmte bunte Hafenpromenade.
Die kleine Meerjungfrau – Muss man gesehen haben, auch wenn sie echt klein ist. 😄
Strøget – Eine der längsten Einkaufsstraßen Europas.

 

🐕 Hundefreundlichkeit:
✅ In vielen Cafés & Restaurants sind Hunde erlaubt – ganz anders als in Norwegen!
✅ Schöne Parks & viel Platz zum Spazieren.

 

Unsere letzte Nacht & die Heimreise 🛳️

Am Abend nahmen wir die Fähre von Rødby nach Puttgarden und übernachteten in Lübeck.

 

Fazit unseres Skandinavien-Roadtrips 🚐🐕

21 Tage voller Abenteuer – von Schweden über Finnland bis nach Norwegen.
Wanderungen in atemberaubenden Nationalparks.
Unvergessliche Momente: Moschusochsen, Rentiere, Schneesturm & die Atlantikstraße.

 

💡Würden wir etwas anders machen?
🤔 Eigentlich nicht – die Route war perfekt für uns! Einzig die Polarlichter hätten wir gerne gesehen, aber das Wetter hat leider nicht mitgespielt.

Nach oben scrollen